Socken für alle

Wandersocken, Sportsocken, spezielle Runningsocken, Socken für den Alltag, Wollsocken, Socken aus Baumwolle oder spezielle Stütz- und Kompressionssocken und und und...

von
Diana Anhorn
Filialleitung Kreuzlingen
Bei all den verschiedenen Sockenarten kann man schon mal den Überblick verlieren. Aber wenn du weisst, worauf es ankommt, dann trägst du schon bald bei jeder Gelegenheit die optimalen Socken.
Viele Wanderschuhe und Outdoorschuhe punkten mit einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran. Ob diese hält, was sie verspricht, hängt unter anderem von der Wahl der richtigen Socken ab. Wasserdicht bedeutet nämlich wasserdicht in beide Richtungen. Mit Socken aus Baumwolle beispielsweise bekommst du schnell nasse (Schweiss-)Füsse, da Baumwolle Feuchtigkeit bindet. Stattdessen greifst du besser zu einem feuchtigkeitsregulierenden Material, etwa einer Funktionsfaser oder doch zu der guten alten Wollsocke. Eine gute Wahl sind etwa Socken aus dünner Merinowolle. Dabei handelt es sich um ein sehr starkes und funktionales Wollgewebe, das bei (Berg-)Sportlerinnen und -Sportlern nicht umsonst sehr beliebt ist. Denn Wolle ist von Natur aus geruchs-, temperatur- und feuchtigkeitsregulierend.

Socken für die Wanderschuhe

Wandersocken aus reiner Baumwolle sind aus oben genannten Gründen tabu. Die meisten Wandersocken bestehen deshalb aus einem Mischgewebe aus Wolle, Synthetik und Baumwolle. Dabei befördert ein hoher Synthetikanteil oft eine unangenehme Geruchsentwicklung, weshalb du darauf achten solltest, dass der Synthetikanteil maximal 30 % beträgt.
Ferner sollten Wandersocken keine Falten werfen und nicht unterhalb des Schafts des Schuhs enden, sodass keine Druckstellen entstehen. Wenn du trotz guter Socken Blasen bekommst, kannst du unter deinen Wandersocken einen Damenstrumpf anziehen. Dadurch wird Reibung verhindert, und Blasen haben keine Chance.

Beheizbare Socken

Alle, die regelmässig unter kalten Füssen leiden, haben sich wohl schon hin und wieder ein tragbares Öfchen gewünscht. Die Antwort sind beheizbare Socken mit wiederaufladbarem Akku. Damit bleiben deine Füsse auch bei eisigen Temperaturen schön warm. Und wenn dir zu warm wird, dann schaltest du die Heizung ganze einfach wieder für eine Weile aus.

Alltagssocken

Bei Alltagssocken sind Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität nicht ganz so wichtig. Im Alltag spielt primär die Form der Socken eine Rolle: Unter dem Businesskostüm oder dem Anzug sollte keine nackte Haut hervorblitzen, deshalb sind hohe Strümpfe ideal. Wen die Bündchen an der Wade stören, der kann auf Kurzsocken zurückgreifen, die gerade so über den Knöchel reichen. Und wer, beispielsweise im Sommer, gerne Bein zeigt, für den sind Sneaker-Socken ideal, die unsichtbar unter den Sneakern getragen werden. Optimal ist, was bequem ist! Im Alltag sind übrigens auch Socken aus reiner Baumwolle erlaubt.

Brauchst du neue Socken?

Weitere Stories